Architektenhaus – dein Traum zum individuellen Eigenheim

Architektenhaus – dein Traum zum individuellen Eigenheim

Veröffentlicht am

Du träumst von einem Haus, das perfekt zu dir passt, individuell von dir geplant und optimal auf dein Grundstück abgestimmt wird? Dann ist ein Architektenhaus genau das Richtige für dich. Im Gegensatz zu standardisierten Fertighäusern erhältst du ein maßgeschneidertes Zuhause, das deine Wünsche und Vorstellungen in den Mittelpunkt stellt.

Du wirst dich verständlicherweise fragen, wie es mit den Kosten, der Planung und dem zeitlichen Aufwand aussieht. In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige rund um das Thema Architektenhaus, inklusive Tipps, Beispielrechnungen und einer Übersicht zu den Architektenkosten.

Was versteht man unter Architektenhaus?

Ein Architektenhaus ist ein individuell geplantes Eigenheim, das in enger Zusammenarbeit mit einem Architekten entsteht. Im Gegensatz zu einem Fertighaus bekommst du hier kein Haus von der Stange, sondern ein maßgeschneidertes Konzept, das deine Wünsche, Bedürfnisse und die Besonderheiten deines Grundstücks berücksichtigt. Stell dir also ein Haus vor, das perfekt zu dir passt und das von der Raumaufteilung über die Fassadengestaltung bis hin zur Ausrichtung der Fenster.

Architektenhaus Kosten: Das kommt auf dich zu

Die Kosten für ein Architektenhaus hängen stark von Größe, Ausstattung, Region und Bauweise ab. Grob kannst du mit 2.500 bis 4.000 Euro pro Quadratmeter rechnen, abhängig davon, wie individuell und hochwertig dein Haus geplant wird. Je individueller du bauen möchtest, desto mehr solltest du einplanen. Dafür bekommst du aber auch ein echtes Unikat.

Beispiel: Gesamtkosten für ein Einfamilienhaus (ca. 150 m² Wohnfläche):

KostenpositionDurchschnittskosten (€)
Grundstück100.000 – 200.000
Rohbau150.000 – 250.000
Innenausbau100.000 – 200.000
Architektenhonorar20.000 – 35.000
Baunebenkosten (Genehmigungen, Gutachten etc.)30.000 – 50.000
Gesamtkosten400.000 – 735.000

Architektenhaus: Vorteile und Nachteile

Wenn du bereit bist, dich mit dem Thema intensiver auseinanderzusetzen und auf Massenware verzichten möchtest, ist das Architektenhaus eine hervorragende Wahl.

Vorteile:

  • Maßgeschneiderte Planung
  • Großer Spielraum bei der Auswahl an Baumaterialien und Kombination
  • Höchste architektonische Freiheit
  • Bessere Anpassung an Grundstück und Umweltbedingungen
  • Häufig höhere Energieeffizienz durch individuelle Konzepte
  • Langfristiger Werterhalt durch durchdachte Bauweise

Nachteile:

  • Höhere Planungs- und Baukosten
  • Längere Bauzeit durch detaillierte Abstimmungen
  • Intensivere Eigenbeteiligung bei Entscheidungen

Architektenhaus bauen: Kosten im Detail

Bei einem Architektenhaus setzen sich die Gesamtkosten aus vielen Einzelposten zusammen. Neben den eigentlichen Baukosten spielen insbesondere die Planungskosten eine zentrale Rolle.

  • Rohbau: Die Basis Deines Hauses, denn hier fließt ein Großteil des Budgets hinein
  • Innenausbau: Je nach Deinen Vorstellungen können hier große Unterschiede entstehen – von Standardausstattung bis hin zu luxuriösen Details
  • Planungskosten: Diese umfassen das Architektenhonorar sowie weitere Planungsleistungen wie Statik, Wärmeschutz, Brandschutz etc.

Für ein Architektenhaus solltest du also unbedingt mit einem großzügigen Budget planen, das auch unvorhergesehene Kosten abdeckt und deine Hausfinanzierung von Beginn an strategisch durchdenken. Der Architekt ist ein wichtiger Posten, der zu den Baunebenkosten gehört und aus der Planung nicht wegzudenken ist.

Architektenkosten beim Neubau

Viele Bauherren fragen sich: Was kostet ein Architekt eigentlich? Die Antwort hängt vom Bauvorhaben ab. Grundlage ist die HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure).

Das Honorar richtet sich nach:

  • den anrechenbaren Baukosten
  • der Honorarzone (I bis V)
  • dem Leistungsumfang

Ein Richtwert: 10–15 % der Baukosten kannst du für die Architektenleistung einplanen. Bei einem Haus für 500.000 Euro wären das ca. 50.000 bis 75.000 Euro. Die HOAI gliedert die Architektenleistung in neun Leistungsphasen, von der Grundlagenermittlung bis zur Objektbetreuung. Du kannst auch nur einzelne Phasen beauftragen, zum Beispiel nur den Bauantrag oder die Entwurfsplanung. Sprich am besten immer persönlich mit dem Architekten, denn viele bieten auch transparente Pauschalen oder Paketpreise an.

Wie kalkuliere ich richtig?

Für eine erste Orientierung als zukünftiger Bauherr oder Bauherrin empfehlen wir dir unseren informativen POCASIO Baukostenrechner. Hier erhältst du einen guten Überblick über die verschiedenen Hausbauweisen und kannst mit einem Grundpreis rechnen.

Architektenkosten für ein Mehrfamilienhaus

Wenn du ein Mehrfamilienhaus bauen möchtest, steigen die Anforderungen – und damit auch die Kosten für den Architekten. Größere Bauprojekte bedeuten komplexere Abstimmungen, mehr Behördenkontakte und höhere Verantwortung.

Das Honorar kann hier über 100.000 Euro liegen, je nach Bauvolumen. Besonders wichtig ist ein detaillierter Vertrag mit klarer Leistungsbeschreibung. Auch hier gilt: Die HOAI bietet den Rahmen, aber die Details regelt der Architektenvertrag.

Architektenhaus: Bauweisen im Überblick

Beim Architektenhaus kannst du nicht nur die Gestaltung und den Grundriss frei wählen, sondern auch die Bauweise, also das grundlegende Konstruktionsprinzip des Hauses. Jede Bauweise hat ihre Vor- und Nachteile und wirkt sich auf Kosten, Bauzeit, Energieeffizienz und Wohnklima aus. Ein guter Architekt hilft dir dabei, die passende Bauweise für dein Projekt zu finden, abhängig von deinen Anforderungen an Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Budget und Bauzeit.

Massivbauweise (Stein auf Stein):

  • Sehr langlebig und wertbeständig
  • Gute Schall- und Wärmedämmung
  • Hohe Speichermasse (im Sommer kühler, im Winter länger warm)
  • Bauzeit etwas länger durch Trocknungszeiten

Holzrahmenbauweise (auch Holzständerbau):

  • Besonders nachhaltige Bauweise
  • Schnelle Bauzeit durch Vorfertigung
  • Angenehmes Wohnklima durch diffusionsoffene Konstruktion
  • Sehr gut für energieeffiziente Häuser geeignet

Hybridbauweise:

  • Kombination aus verschiedenen Materialien, z. B. Holz und Beton
  • Ermöglicht flexible Architektur mit optimiertem Kosten-Nutzen-Verhältnis

Fertigteilbauweise in Architektenqualität:

  • Architektenplanung kombiniert mit industrieller Vorfertigung
  • Kurze Bauzeiten, aber dennoch individuelle Gestaltung möglich

Architekten Kosten für Bauantrag

Für den Bauantrag erstellt der Architekt sogenannte „genehmigungsfähige Unterlagen“: Entwurfszeichnungen, Lageplan, Baubeschreibung usw. Die Kosten für diese Phase – Leistungsphase 4 nach HOAI – machen ca. 2 % der Baukosten aus. Bei einem Haus für 400.000 Euro also rund 8.000 Euro.

Tipp: Einige Architekten bieten die Erstellung des Bauantrags als Paketpreis an. Hier lohnt sich das Vergleichen verschiedener Angebote.

Architektenhaus Grundriss: Planung mit Weitblick

Beim Grundriss eines Architektenhauses hast du alle Freiheiten: Ob offener Wohnbereich, flexible Arbeitszimmer oder barrierefreies Wohnen – alles ist möglich.

Beliebte Grundrissideen:

  • L-förmige Häuser mit Innenhof
  • Split-Level-Konzepte für Hanglagen
  • Atriumhäuser mit viel Tageslicht
  • Bungalows mit Patio und Dachbegrünung

Wichtig ist, dass der Grundriss nicht nur ästhetisch, sondern auch funktional ist – angepasst an Deine Lebenssituation heute und in der Zukunft.

Bauzeit eines Architektenhauses

Ein Architektenhaus braucht mehr Zeit als ein schlüsselfertiges Haus.

Die Durchschnittliche Bauzeit:

  • Planung & Genehmigung: 4–8 Monate
  • Bauausführung: 10–14 Monate

Insgesamt solltest du also mit 14 bis 24 Monaten von der ersten Planung bis zum Einzug kalkulieren. Komplexere Entwürfe, anspruchsvolle Grundstückslagen (z. B. Hanglage) oder individuelle Sonderwünsche können die Bauzeit verlängern. Hinzu kommt: Je mehr Eigenleistungen du übernehmen möchtest oder je intensiver du in die Materialauswahl eingebunden bist, desto mehr Zeit musst du zusätzlich einplanen.

Tipp: Achte bei der Planung auf einen realistischen Zeitplan und sprich frühzeitig mit allen beteiligten Gewerken. Ein erfahrener Architekt unterstützt dich dabei, den Ablauf effizient zu gestalten und unnötige Verzögerungen zu vermeiden. Mit unserem kostenlosen Excel Bauzeitenplan kannst du deine Hausplanung sehr gut strukturieren oder du schaust dir die POCASIO Funktionen einmal an, um von unserer umfangreichen Hausbau Software zu profitieren.

Besonderheiten beim Architektenhaus

Ein Architektenhaus bietet Dir besondere Möglichkeiten, aber auch besondere Anforderungen. Hier ein paar Dinge, die du unbedingt bedenken solltest:

  • Individuelle Grundstücksanalysen (Topografie, Ausrichtung, Bodenbeschaffenheit)
  • Nachhaltige Planung: Photovoltaik, Wärmepumpe, Passivhausstandard
  • Koordination: Als Bauherr bist du stärker eingebunden, aber hast auch mehr Kontrolle

Ist ein Architektenhaus das Richtige für dich?

Ein Architektenhaus ist nicht einfach ein Haus, es ist mehr deine Vision vom perfekten Wohnen, die in Stein, Holz und Glas umgesetzt wird. Wenn du bereit bist, dich intensiver mit deinem Wohntraum auseinanderzusetzen, bekommst du ein Zuhause mit Charakter, Qualität und individueller Note. Natürlich sind die Kosten höher, die Planung aufwendiger und die Bauzeit länger. Aber wenn du den Wunsch nach etwas Einzigartigem hast und bereit bist, Zeit und Budget bewusst zu investieren, ist ein Architektenhaus genau das Richtige für dich.

Schreibe einen Kommentar