Wie liest man einen Grundriss? Eine praktische Anleitung

POCASIO Redaktion

09.10.2025

POCASIO Redaktion

09.10.2025

Wie liest man einen Grundriss? Eine praktische Anleitung

Der Grundriss ist ein wesentlicher Bestandteil aller Gebäude. Doch wie ist ein Grundriss richtig zu lesen? Welche Abkürzungen sind üblich und wie liest man die Maße und speziellen Markierungen, etwa für Fenster oder Dachgeschossbereiche?

Was ist ein Grundriss und warum ist er wichtig?

Der Grundriss ist eine zweidimensionale Darstellung der einzelnen Etagen oder Stockwerke eines Gebäudes, die von oben betrachtet wird. Er zeigt die Anordnung der Räume, Türen, Fenster und oft auch Einbauten wie Küchen, Kaminöfen und Bäder. Ein Grundriss ist ein unverzichtbares Werkzeug für Architekten, Bauherren und Immobilienkäufer. Er hilft dabei, sich ein Bild von der Raumaufteilung und dem Platzangebot eines Hauses zu machen. Doch nur, wenn Grundriss und Abkürzungen richtig gelesen werden.

Grundriss lesen und verstehen

Die Grundrisse sind voller Symbole und Abkürzungen, die auf den ersten Blick teilweise recht verwirrend sein können. Doch keine Sorge, mit etwas Übung und den richtigen Informationen lässt sich ein Grundriss leicht lesen und verstehen.

Die Abkürzungen

In der Regel werden in einem Grundriss nur Abkürzungen verwendet. Dies dient zur Übersichtlichkeit. So wird das Schlafzimmer mit „SZ“ abgekürzt oder der Keller mit „KG“. Die meisten Abkürzungen auf den Grundrissplänen sind dabei selbsterklärend. Doch gelegentlich stößt man beim Grundriss lesen auf Abkürzungen, die einem weniger geläufig sind. 

Geschosse

AbkürzungBedeutungErläuterung und Hinweise
KGKellergeschossGebäudeteil, der unter der Bodenplatte liegt.
UGUntergeschossTeilweise ist das Untergeschoss der Keller und manchmal auch das Erdgeschoss (Hanghäuser).
EGErdgeschossErster Wohnbereich
OGObergeschossZwischen Erdgeschoss und Dachgeschoss. Ein Gebäude kann mehrere Obergeschosse haben, die im Grundrissplan durchnummeriert werden.
DGDachgeschossLiegt direkt unter dem Dach.

Räume

AbkürzungBedeutungErläuterung und Hinweise
HWR / HTRHauswirtschaftsraum / HaustechnikraumFür Waschmaschine, Trockner und Co.
SPKSpeisekammerMeist an die Küche angeschlossen.
HARHausanschlussraumRaum für die Haustechnik, teilweise auch als Hauswirtschaftsraum bezeichnet.
KiZi oder SZKinderzimmerSchlafzimmer der Kinder und Eltern
AKAnkleideGrenzt in der Regel an ein Schlafzimmer an.

‍Neben den Abkürzungen für die unterschiedlichen Räume sind auf dem Grundriss Abkürzungen für diverse bauliche Maßangaben zu lesen.

Bauliche Maßangaben

Meist handelt es sich bei den baulichen Maßangaben um Höhenangaben, etwa der Oberkante des Fußbodens. Zu den begrifflichen Abkürzungen werden Höhenangaben zusätzlich mit Symbolen dargestellt, den Höhenknoten. 

Behalte den Überblick bei deinem Bauprojekt

Hausbau und Sanierung bedeuten hunderte Entscheidungen, Rechnungen und Termine - und schnell verliert man den Überblick. POCASIO unterstützt dich dabei, deine Baukosten, Dokumente und Abläufe an einem Ort zu organisieren. So erkennst du Abweichungen sofort und kannst rechtzeitig reagieren, bevor es zu teuer oder chaotisch wird.

POCASIO Hausbau Software
AbkürzungBedeutungErläuterung und Hinweise
BRHBrüstungshöheGibt Höhe der Brüstung von Oberkante Fertigfußboden (siehe OKFF) bis zur Unterkante Fensteröffnung an.
OKOberkanteBezugspunkt für Höhenangaben, z. B. OK Bodenplatte, OK Fensterbank.
UKUnterkanteGegenstück zu OK, z. B. UK Decke.
OKFF oder OKFOberkante FertigfußbodenHöhe des fertigen Bodens inkl. Trittschalldämmung, Estrich und Bodenbelag. Wichtig für den Innenausbau.
OKRFOberkante RohfußbodenHöhe des Rohfußbodens ohne Dämmung und Bodenbelag.
D / DKDreh / Dreh-KippBezeichnet die Öffnungsart eines Fensters. „D“ steht für reine Drehfunktion, „DK“ für kombinierte Dreh- und Kippfunktion.
Stg.SteigungenGibt die Anzahl der Stufen bzw. Steigungen einer Treppe an. Wichtig für die Planung von Geschosshöhen und Podesten.
WoFlVWohnflächenverordnungLegt fest, wie die Wohnfläche berechnet wird (z. B. Anrechnung von Dachschrägen, Balkonen etc.). Grundlage für Wohnflächenberechnungen.
RRRegenfallrohrSenkrechtes Rohr zur Ableitung des Regenwassers von Dachrinnen in die Entwässerung. Bestandteil der Dachentwässerung.
WM / TWaschmaschine / TrocknerKennzeichnet Stellplätze oder Anschlüsse für Waschmaschine (WM) und Trockner (T) in Grundrissen oder Haustechnikplänen.
ANAnschlussBezeichnet technische Anschlüsse (z. B. Wasser, Strom, Abwasser).
RFBRohfußbodenUnfertiger Bodenaufbau ohne Estrich, Dämmung oder Belag. Ausgangspunkt für weitere Bodenaufbauten.
FFBFertigfußbodenEndgültige Oberfläche des Bodens inklusive Estrich, Dämmung und Belag. Bezugspunkt für Höhenangaben wie BRH oder Türhöhen.
HKVHeizkreisverteilerVerteilerkasten der Fußbodenheizung, in dem die einzelnen Heizkreise zusammenlaufen. Meist in Wänden oder Nischen installiert.
FBHFußbodenheizungFlächenheizungssystem im Boden, das gleichmäßig Wärme über Heizrohre oder -matten verteilt. Oft über HKV geregelt.
WRLAWohnraumlüftungsanlageZentrale oder dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung zur kontrollierten Be- und Entlüftung der Wohnräume.

Die Grundriss Maße lesen

Rund um die Geschosse finden sich auf dem Grundriss die sogenannten Maßketten, meist in Dreierreihen. Sie geben die Maße der einzelnen Bauteile (etwa Mauerdicke) und Raumgrößen an. Dabei geht die Kette immer außen nach. So gibt die äußere Maßkette die Gesamtlänge oder -breite einer Gebäudeseite an. Die zweite Linie bezieht sich auf die Raumlängen und -breiten.

Die letzte Maßkette gibt Vor- und Rücksprünge der Fassade, sowie die Wandstärke und Innenraumgröße (Länge) an. In diesem Zusammenhang sollte noch die Abkürzung BGF erwähnt werden. Hierbei handelt es sich um die Bruttogesamtfläche aller Geschosse mit der konstruktiven Umschließung (Wände und Dach).

Wichtig: Die meisten Maßangaben werden im Maßstab 1:100 gezeichnet. Somit entspricht 1 Zentimeter auf dem Plan 1 Meter in der Realität.

Wände im Grundriss verstehen

Wände werden durch parallele Linien dargestellt und können schwarz gefüllt oder schraffiert sein. Gerade bei tragenden Wänden ist das oft der Fall. Fenster und Türen werden durch Unterbrechungen symbolisiert. Installationswände werden mit Linien dargestellt, die parallel zur Wand laufen (oft im Bad zu finden).

Grundriss – Fenster Maße lesen

Fenster werden mit einer durchgehenden Doppellinie innerhalb einer Wand dargestellt. Ist zusätzlich ein Viertelkreis oder eine Diagonale eingezeichnet, dann handelt es sich hierbei um ein bodentiefes Fenster. Gestrichelte Linien bedeuten hingegen Oberlichtfenster. Nicht zu verwechseln mit einem sichtbaren Fenstersturz. Dieser wird nur dargestellt, wenn er unverputzt und damit sichtbar ist. Dafür werden ebenfalls gestrichelte Linien verwendet. Zusätzlich wird meist noch die Brüstungshöhe (BRH) in Zentimeter mit angegeben.

Grundriss lesen: Türen und Treppen

Dagegen sind Viertelkreise oder Dreiecke in einer Mauer Türen. Sie werden mit Öffnungsanschlag, der Richtung, in der die Tür sich öffnet, eingezeichnet. Schiebetüren hingegen werden als Wandöffnung mit Pfeil in die Öffnungsrichtung dargestellt. Und Schiebetüren, die nur zu sehen sind, wenn sie geschlossen sind, werden im Grundrissplan ganz banal mit „Schiebetür“ gekennzeichnet.

Treppen sind aneinandergereihte Rechtecke. Ob diese nach oben oder unten führen, verrät ein Richtungspfeil. Die Konstruktionslinie zeigt zusätzlich die Treppenlauflinie an. Deren Anfang wird immer mit einem kleinen Kreis dargestellt.

Schnittlinien einer Treppe werden mit zwei parallelverlaufenden Querlinien, die 45 Grad zur Lauflinie liegen, markiert.

Grundriss im Dachgeschoss lesen

Wer den Grundriss im Dachgeschoss lesen möchte, sollte dabei besonders auf die Dachschrägen achten. Sie werden oft durch gestrichelte Linien angezeigt. Verlaufen diese parallel zu den Außenwänden, zeigen sie die 1- und 2-Meter-Raumhöhe an. Sind diese nicht durchgängig, deutet das auf Dachöffnungen hin, etwa Dachgauben oder -fenster. Dachflächenfenster werden durch gestrichelte Rechtecke mitten im Dach symbolisiert. Dagegen sind Dachgauben entweder rechtwinklig oder spitz zulaufend mit gestrichelten Linien eingezeichnet. Das gilt auch für den Dachgiebel. Einige Grundrisse stellen auch den Kniestock mit einer gestrichelten Linie dar, die parallel zur Wandlinie verläuft. 

Den Grundrissplan lesen

Den Grundrissplan zu lesen ist leichter als anfänglich gedacht. Um ihn aber richtig verstehen zu können, sollte der Nordpfeil beachtet werden. Dieser gibt Auskunft über die Ausrichtungen der einzelnen Räume. Daran erkennt man, ob die Schlafzimmer oder Küche auf der richtigen Seite geplant sind. Zu finden ist der Nordpfeil meistens im Plankopf. 

Tausende Nutzer. Ein Tool für jedes Bauvorhaben.

Ob Einfamilien- oder Doppelhaus, Mehrfamilien- oder Wohnhaus, eine einzelne Wohnung, Hotel oder Gaststätte: POCASIO hilft, Bau- und Sanierungsprojekte stressfreier, klarer und kostensicher umzusetzen.

Jetzt kostenfrei das eigene Bauprojekt starten.

Mit POCASIO organisierst du dein Bau- oder Sanierungsprojekt an einem einzigen Ort und hast alle Informationen immer in der Hosentasche dabei!