Hausanbau – Kosten, Bauweise und die richtige Planung

Hausanbau – Kosten, Bauweise und die richtige Planung

Veröffentlicht am

Du wünschst dir mehr Platz in deinem Zuhause, möchtest aber nicht umziehen, oder benötigst eine zusätzliche, abgeschlossene Wohnung? Ob es nun ein zusätzlicher Wohnraum, ein Wintergarten oder eine Einliegerwohnung sein soll – die Ausführungen sind vielfältig. In diesem Beitrag erklären wir dir die Möglichkeiten für eine individuellen Wohnraumerweiterung, die unterschiedlichen Bauweisen und geben einen Überblick zum Thema Hausanbau Kosten.

Was bedeutet genau „Hausanbau“?

Ein Hausanbau ist eine Baumaßnahme, bei der zusätzlicher Wohnraum oder eine Erweiterung an einem bestehenden Wohngebäude geschaffen wird. Ein Hausanbau kann zum Beispiel ein einstöckiges Gebäude mit Flachdach oder ein Aufbau auf deiner bestehenden Immobilie sein.

Gründe für einen Hausanbau können der Wunsch nach mehr Wohnfläche, die Erhöhung des Wiederverkaufswertes oder die Steigerung des Wohnkomforts sein. Klassische Nutzungsarten für einen Hausanbau sind zum Beispiel zusätzliche Quadratmeter für Schlaf-, Wohn- oder Badezimmer, ein Garagenanbau, eine Dachterrasse oder ein Wintergarten.

Ob der Anbau einen separat abgeschlossenen Eingangsbereich mit eigener Haustür hat, oder mit der bestehenden Immobilie verbunden ist, hängt von deinen Bedürfnissen und den baulichen Möglichkeiten ab.

Welche Arten des Anbaus gibt es bei Immobilien?

Der Wintergarten, ein kleiner Erker, ein Fertigmodul oder ein komplettes Dachgeschoss zählen allesamt zum Hausanbau. Du kannst hierbei zwischen den drei Arten, Aufstockung, Verbreiterung und Verlängerung unterscheiden:

KriteriumAufstockungVerbreiterungVerlängerung
VoraussetzungenGute Bausubstanz, vorhandene Statik, zulässige BebauungsvorschriftFreistehendes Haus, ausreichend seitlicher Platz auf dem GrundstückLanges, schmales Grundstück, Platz an der Rückseite
BauartZusätzliches Dachgeschoss wird aufgesetztAnbau seitlich an bestehendes GebäudeAnbau an der Rückseite des Hauses
ArchitekturGebäude wird höher, Geschossanzahl und Firsthöhe wichtigBreitere Frontansicht, Grundriss muss angepasst werdenFrontfassade bleibt unverändert
Statik-AnforderungenSehr hoch – zusätzliche Lasten durch neues Geschoss, Prüfung zwingendMittel – neue Wandlasten und Dachverbindung müssen berücksichtigt werdenGeringer – Erweiterung eher horizontal, meist weniger statische Eingriffe notwendig
DachNeue Dacheindeckung erforderlichDach muss erweitert oder neu aufgebaut werden, evtl. inkl. neuem DachstuhlAnbau erhält Dach im Stil des bestehenden Hauses
BesonderheitenAnpassung oder Erweiterung des Treppenhauses notwendigHohe Zusatzkosten durch komplexe Dachanpassung möglichOptik zur Straßenseite bleibt erhalten, ideal bei enger Bebauung
Empfehlung für…Häuser mit wenig Grundstücksfläche, aber stabilem FundamentGrundstücke mit viel SeitenfreiraumSchmale, lange Grundstücke mit Platz hinter dem Haus

Tipp: Mit einem Wintergarten am Haus schaffst du mehr Wohnfläche und einen lichtreichen Ort, an dem deine Pflanzen überwintern können. Zusätzlich steigerst du den Wert deines Hauses und verbesserst die Optik. Die Kosten für einen Wintergarten variieren stark in den Materialien, der Ausstattung und der Glasqualität, aber sind geringer im Gegensatz zu einer kompletten baulichen Erweiterung des Wohnraumes. Rechne hier mit Preisen zwischen 1.500 Euro und 2.500 Euro pro Quadratmeter. Beispielsweise zahlst du für ein 12 Quadratmeter großes Glashaus dann ungefähr 4.000 Euro bis 10.000 Euro.

Hausanbau: Was ist zu beachten?

Für einen (nachträglichen) Hausanbau benötigst du in der Regel eine Baugenehmigung, da bauliche Veränderungen die Statik, das Erscheinungsbild und die Nutzung des Grundstücks betreffen können. Du solltest frühzeitig Kontakt mit dem zuständigen Bauamt aufnehmen, um alle erforderlichen Unterlagen einzureichen und eventuelle Auflagen oder Einschränkungen rechtzeitig berücksichtigen zu können. Im Idealfall kannst du den Anbau bereits mit dem Bauantrag für deine Immobilie einreichen.

Fakten:

  • Bei einem Hausanbau wird zusätzlicher Wohnraum an ein bestehendes Wohngebäude angefügt
  • Die Kosten für einen Hausanbau bewegen sich durchschnittlich zwischen 1.400 Euro/Quadratmeter und 1800 Euro/Quadratmeter
  • Planst du bei deinem Hausanbau auch Maßnahmen zur energetischen Sanierung, kannst du die Kosten von der KfW oder dem BAFA fördern lassen

Möglichkeiten für einen Hausanbau (zusätzlicher Wohnraum)

Anbau mit Flachdach

Der Anbau mit Flachdach ist besonders beliebt bei modernen Häusern, denn durch seine klare Linienführung wirkt er architektonisch ansprechend und fügt sich harmonisch ins bestehende Gebäude ein. Außerdem stellt er eine sehr wirtschaftliche Lösung dar, wenn du zusätzlichen Wohnraum schaffen möchtest.

Im Vergleich zu aufwändigeren Dachformen wie Satteldach oder Walmdach punktet das Flachdach durch:

  • Weniger Materialeinsatz: Keine komplexen Dachkonstruktionen oder aufwendigen Dacheindeckungen nötig
  • Einfache Bauweise: Gerade Linien, weniger Verschnitt und standardisierte Bauabläufe reduzieren die Baukosten
  • Geringere Dachhöhe: Materialeinsparung und Vereinfachung der Genehmigungsplanung
  • Umweltfreundliche Bauweise
  • Hervorragende Dämmwerte
  • Geringes Gewicht: Ideal für Anbauten auf schwierigen Grundstücken

Hausanbau Kosten mit Flachdach

Die durchschnittlichen Kosten für einen zusätzlichen Bau mit Flachdach liegen aktuell zwischen 1.800 und 2.500 Euro pro Quadratmeter, wobei die tatsächliche Summe natürlich stark von der Ausstattung und dem Ausbaugrad abhängt.

Beispiel: 50 Quadratmeter Anbau mit Flachdach (Holzständerbauweise):

PositionKosten (€)
Planung & Statikca. 4.000
Rohbau (Holzständerbau)ca. 75.000
Dachaufbau (Flachdach)ca. 10.000
Fenster & Türenca. 8.000
Innenausbau & Technikca. 18.000
Außenanlagenca. 5.000
Gesamtkostenca. 120.000 €

Weitere Vorteile eines Flachdachanbaus

Neben dem finanziellen Aspekt bietet das Flachdach auch funktionale Vorteile:

  • Nutzung als Dachterrasse für mehr Wohnqualität und zusätzlichen Platz
  • Moderne Optik durch eine zeitgenössische, minimalistische Architektur
  • Einfachere Integration von Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen

Tipp: Denke frühzeitig an die Abdichtung und die Dachentwässerung. Diese sind beim Flachdach besonders wichtig, um spätere Schäden zu vermeiden.

Hausanbau mit der Holzständerbauweise

Bei der Holzständerbauweise werden tragende Holzelemente zu einem stabilen Rahmen verbunden, der anschließend mit Dämmmaterial und Verkleidung versehen wird. Diese Methode ist besonders beliebt, wenn es um einen schnellen und nachhaltigen Anbau geht. Ein Bau aus Holz bietet viele Vorteile, daher ist der Hausanbau in der Holzständerbauweise bei vielen Bauherren sehr beliebt. Hier wird das Tragwerk aus einem Gerüst von Holzständern gebildet, das schnell montiert werden kann.

Kosten: Je nach Ausstattung und Ausbaustufe kannst du hier mit ca. 1.500 bis 2.200  Euro pro Quadratmeter rechnen

Vorteile:

  • Schnelle Bauzeit
  • Gute Dämmwerte
  • Umweltfreundlich
  • Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten

Modulhaus: Anbaumodul vs. Flexmodul

Eine besonders moderne Lösung bietet dir der Hausanbau mit Modulen. Vorgefertigte Bauelemente werden auf dein Grundstück geliefert und in kürzester Zeit montiert. Die Kosten für den Modulbau liegen aufgrund der hohen Vorfertigung häufig etwas höher, bieten dir aber durch die Effizienz ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Vorteile:

  • Kürzere Bauzeit, weniger Baustress
  • Hohe Planungs- und Kostensicherheit
  • Ideal für urbane Räume
  • Kaum Bauverzögerungen durch Wetter
  • Präzise Planbarkeit
  • Geringe Belastung der Nachbarschaft

Aufgrund der unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten und auch hinsichtlich deiner Wohnbedürfnisse und Grenzabstände, musst du aber unbedingt die Unterschiede zwischen dem Anbau- und dem Flexmodul bei der Planung berücksichtigen:

MerkmalAnbaumodulFlexmodul
GrößeKleiner als das FlexmodulGrößer als das Anbaumodul
BauweiseWird als eigenständiger Baukörper an eine Seitenwand „angedockt“Kann als Erweiterung mehrerer Räume geplant werden
Grundfläche HausWird nicht in die Grundfläche des bestehenden Hauses einbezogenWird ebenfalls nicht in die Grundfläche einbezogen
NutzungMeist 1-Zimmer-LösungMehrere Räume möglich
Erweiterung GrundstückRechteckige Erweiterung der bebauten GrundstücksflächeKeine größere Erweiterung der Grundstücksfläche als beim Anbaumodul
Typische AnwendungKleiner Wohnraum, Gästezimmer, HomeofficeErweiterung für größere Wohnlösungen, z. B. kleine Wohnung

Typischer Ablauf beim Modulbau:

  1. Planung und Aufmaß
  2. Herstellung der Module im Werk
  3. Lieferung und Montage vor Ort
  4. Anschlussarbeiten und Feinschliff

Kosten:
Hier solltest du mit etwa 2.000 bis 2.800 Euro pro Quadratmeter rechnen und je nach Komplexität und Designwünschen besteht viel Luft nach oben. Die Kosten für einen Anbau mit Modul liegen aufgrund der hohen Vorfertigung häufig etwas höher, du erhältst aber durch die Effizienz ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Hausanbau Kosten: Zusätzliche, wichtige Posten

Neben den Baukosten für den Anbau musst du natürlich auch – wie beim eigentlichen Hausbau – mit Baunebenkosten für einen möglichen Innenausbau rechnen (Elektrische Anschlüsse, Installationen, Estrich oder Putzarbeiten). Je nach Ausstattung planst du am besten zwischen 400 Euro und 850 Euro pro Quadratmeter dabei ein. Ist eine Baugenehmigung notwendig, kommen noch für die Planung und den Bauantrag Kosten von 3.000 Euro sowie ca. 1.000 Euro für die Statik hinzu.

Tipp: Mit der übersichtlichen Kostenaufstellung von POCASIO behältst du jederzeit und von überall aus den Überblick über deine Baukosten. Trage die geplanten Kosten ein und ergänze sie später um die tatsächlichen, um immer im Blick zu behalten, wie sich die Kosten deines Bauobjekts Haus entwickeln.

Fazit: Erweitere dein Zuhause nach deinen Bedürfnissen

Ein Hausanbau bietet dir viele Chancen, ob nun ganz klassisch, aus Holz oder als Modulbau. Die Wahl der richtigen Bauweise hängt von deinen persönlichen Anforderungen und deinem Budget ab. Vergleiche daher sorgfältig die verschiedenen Kosten und Möglichkeiten, um die beste Entscheidung für dein Projekt zu treffen. Selbst ein kleiner Anbau, wie beispielsweise ein Wintergarten, kann dir langfristig einen enormen Mehrwert bezüglich der Wohnqualität schaffen.

Schreibe einen Kommentar