Wenn du ein Haus bauen möchtest, ist der Rohbau einer der wichtigsten Meilensteine auf dem Weg zu deinem Eigenheim. Er bildet das Grundgerüst des Hauses und entscheidet über Stabilität, Qualität und Bauzeit. Gleichzeitig verschlingt der Rohbau einen großen Teil des Budgets. Schnell wirst du als Bauherr oder Bauherrin auf die Frage stoßen: Wieviel kostet ein Rohbau?
Die Antwort hängt von verschiedenen Faktoren ab – etwa von der Bauweise, der Größe, den Materialien und der Entscheidung, ob mit oder ohne Keller gebaut wird. In diesem Ratgeber erfährst du alles über die aktuellen Rohbau Kosten, wie sie sich zusammensetzen und was du bei der Planung beachten solltest.
Was gehört zum Rohbau?
Unter dem Begriff „Rohbau“ versteht man die grundlegende Konstruktion eines Hauses. Dazu zählen die Bodenplatte oder der Keller, die tragenden Wände, Decken und das Dach inklusive Dachstuhl. Fenster, Türen, Haustechnik und Innenausbau sind dagegen noch nicht enthalten.
Der Rohbau ist also die Phase, in der das Haus seine Form erhält. Von außen sieht es nach Fertigstellung oft schon wie ein vollständiges Gebäude aus, im Inneren ist es jedoch noch nicht bewohnbar. Klar muss dir sein: Der Rohbau legt die Basis für den gesamten Bau und bestimmt maßgeblich die weiteren Kosten. Wenn du hier sparst oder schlecht planst, können später beim Ausbau hohe Zusatzkosten entstehen.
Zum Rohbau eines Gebäudes gehören alle tragenden Konstruktionsteile, die die grundlegende Hülle und das Tragwerk bilden: das Fundament, die Außen- und Innenwände, die Decken sowie der Dachstuhl. Auch die notwendigen Leitungen für Wasser, Abwasser, Elektrizität und Heizung sowie der Schornstein werden im Rohbau verlegt. Der Rohbau ist somit die Basis des Gebäudes und bildet den Rahmen für den späteren Innenausbau.
Einzelne Bestandteile des Rohbaus:
Hausbau und Sanierung bedeuten hunderte Entscheidungen, Rechnungen und Termine - und schnell verliert man den Überblick. POCASIO unterstützt dich dabei, deine Baukosten, Dokumente und Abläufe an einem Ort zu organisieren. So erkennst du Abweichungen sofort und kannst rechtzeitig reagieren, bevor es zu teuer oder chaotisch wird.
- Fundament: Die tragende Grundlage des Gebäudes, z.B. eine Fundamentplatte, die für Stabilität sorgt
- Außen- und Innenwände: Die gemauerten oder anderweitig errichteten Wände, die die äußere Hülle und das Innere des Gebäudes bilden
- Decken: Die Geschossdecken, die die einzelnen Stockwerke voneinander trennen
- Dachstuhl: Die tragende Holzkonstruktion des Daches, die die Dacheindeckung aufnimmt
- Treppen: Die Treppen, die die Geschosse verbinden
- Schornstein: Der gemauerte oder erbaute Schornstein für Feuerstätten
- Versorgungsleitungen: Die ersten Verlegearbeiten für Wasser, Abwasser, Strom und Heizung sowie die zugehörigen Kanalrohre
Rohbau Kosten pro Quadratmeter – aktuelle Werte 2025
Im Jahr 2025 liegen die durchschnittlichen Werte bei etwa 800 bis 1.200 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche. Anbei eine Tabelle für dich zur Veranschaulichung:
Bauweise / Ausstattung | Kosten pro m² (ca.) | Bemerkung |
---|---|---|
Massivhaus ohne Keller | 800 – 1.000 € | klassische Bauweise, solide Qualität |
Massivhaus mit Keller | 1.000 – 1.200 € | zusätzlicher Nutzraum, höhere Kosten |
Fertighaus (Rohbau) | 700 – 950 € | schneller Baufortschritt |
Architektenhaus individuell | ab 1.100 € | höhere Planungskosten, mehr Extras |
Diese Werte geben dir einen ersten Überblick, was ein Rohbau kosten darf. Allerdings können sich Materialpreise, regionale Unterschiede und individuelle Wünsche den Preis nach oben oder unten verschieben.
Was kostet der Rohbau für ein Einfamilienhaus?
Ein Rohbau macht in der Regel etwa 40 bis 50 % der gesamten Baukosten aus. Bei einem Einfamilienhaus mit einer Wohnfläche von 150 Quadratmetern kannst du also mit 120.000 bis 180.000 Euro rechnen. Dabei solltest du bedenken: In den letzten Jahren sind die Baukosten stark gestiegen. Steigende Materialpreise, Fachkräftemangel und höhere Energiekosten wirken sich auch auf die Rohbaupreise aus.
Ein typisches Einfamilienhaus mit 120 bis 160 Quadratmetern Wohnfläche verursacht Rohbaukosten zwischen 100.000 und 190.000 Euro, je nach Bauweise und Ausstattung. Wer ein schlichtes Haus ohne Keller baut, zahlt eher im unteren Bereich. Mit Keller, ausgebautem Dachstuhl und gehobenen Materialien steigen die Kosten entsprechend.
Als Faustregel kannst du einplanen: Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus darf der Rohbau zwischen 100.000 und 150.000 Euro kosten, je nach Quadratmeterzahl.
Regionale Unterschiede beim Rohbau
Die Preise für den Rohbau hängen stark von der Region ab. In Ballungsgebieten wie München, Frankfurt oder Hamburg sind die Baukosten deutlich höher als in ländlichen Regionen. Grund dafür sind höhere Löhne, teurere Grundstücke und eine stärkere Nachfrage nach Handwerkern.
Auch die Materialkosten können schwanken. Während Beton, Ziegel und Holz bundesweit ähnlichen Preisschwankungen unterliegen, können Transportkosten die Endpreise beeinflussen. Für Bauherren bedeutet das: Es lohnt sich, mehrere Angebote einzuholen und regionale Unterschiede zu vergleichen.
Rohbau mit Keller vs. Rohbau ohne Keller
Eine der wichtigsten Entscheidungen für dich als Bauherr ist die Frage nach dem Keller. Ein Rohbau ohne Keller ist eine kostengünstigere und schnellere Bauweise, die durch den Verzicht auf Erdarbeiten und eine Bodenplatte realisiert wird. Der fehlende Keller muss durch alternative Lösungen wie einen Dachboden, ein Gartenhaus oder eine größere Garage für Stauraum und Technik kompensiert werden. Die Entscheidung hängt vom Budget, den langfristigen Bedürfnissen nach Stauraum sowie den persönlichen Präferenzen ab, wobei ein Haus ohne Keller eine bessere Barrierefreiheit ermöglichen kann, aber potenziell einen geringeren Wiederverkaufswert hat.
- Rohbau mit Keller Kosten: durchschnittlich 30.000 bis 60.000 Euro zusätzlich
- Rohbau ohne Keller Kosten: günstiger, aber weniger Nutzfläche
Hausgröße | Ohne Keller (ca.) | Mit Keller (ca.) |
---|---|---|
120 m² | 100.000 – 120.000 € | 130.000 – 160.000 € |
150 m² | 120.000 – 150.000 € | 150.000 – 190.000 € |
Ob sich ein Keller lohnt, hängt also von deinem Budget und deinen Bedürfnissen ab. Bauherren sollten abwägen, ob die zusätzlichen Kosten langfristig Vorteile bringen.
Rohbau Kosten ohne Material – wie setzen sie sich zusammen?
Viele Bauherren wundern sich über den Unterschied zwischen den reinen Materialkosten und den Gesamtkosten für den Rohbau. Tatsächlich machen die Lohnkosten der Bauarbeiter einen großen Teil aus. Die reinen Rohbau Kosten ohne Material liegen meist zwischen 40 und 50 % der Gesamtkosten. Das heißt: Selbst wenn du günstigere Materialien findest, sind die Arbeitskosten ein entscheidender Faktor.
Ein Beispiel: Bei 120.000 Euro Gesamtkosten für den Rohbau entfallen etwa 60.000 Euro auf Materialien und 60.000 Euro auf Löhne, Maschinen und Bauorganisation.
Unser Tipp: Wenn du die Kosten für dein Haus individuell berechnen möchtest, empfehlen wir dir den Baukostenrechner von POCASIO – damit erhältst du eine realistische Kalkulation für dein persönliches Bauprojekt.
Wie geht es nach dem Rohbau weiter?
Nach der Fertigstellung des Rohbaus beginnt der Innenausbau. Für Bauherren ist es wichtig, die Kosten nach dem Rohbau realistisch einzuschätzen. Hierzu gehören Fenster und Türen, Dämmung, Haustechnik, Elektrik, Sanitär und Innenwände. Die Ausbaukosten liegen oft genauso hoch wie die Rohbaukosten oder sogar darüber. Während der Rohbau etwa 40 bis 50 % des Gesamtbudgets verschlingt, entfallen weitere 50 bis 60 % auf den Innenausbau.
Die Faustregel lautet: Nach dem Rohbau hast du erst die Hälfte des Bauprojekts geschafft – finanziell wie zeitlich. Deshalb solltest du von Anfang an ein ausreichend großes Budget einplanen, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Was darf ein Rohbau kosten?
Die Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, da jedes Bauvorhaben individuell ist. Dennoch solltest du mit einem realistischen Budget kalkulieren und Spielraum für Preissteigerungen einplanen.
Faktoren, die den Rohbaupreis beeinflussen
- Material und Bauweise: Die Wahl der Materialien (z.B. Porenbeton, Ziegel oder Holz) und die Art der Konstruktion (z.B. Massivbau, Holzständerwerk) haben einen großen Einfluss auf den Preis
- Arbeitsleistungen und Gewerke: Der Rohbau umfasst viele einzelne Arbeitsschritte, darunter Maurer- und Betonarbeiten, das Errichten von Decken, das Erstellen des Dachstuhls und den Einbau der Treppe. Jede dieser Leistungen hat eigene Kosten
- Region: Die Preise für Materialien und Arbeitskräfte können regional stark variieren, was sich direkt auf die Gesamtkosten auswirkt
- Geplante Wohnfläche: Je größer die Wohnfläche, desto höher die Gesamtkosten. Daher ist der Preis pro Quadratmeter ein wichtiger Richtwert
- Tiefbau: Die Kosten für den Tiefbau (Erdarbeiten, Fundament, Bodenplatte) werden oft zum Rohbau hinzugerechnet und beeinflussen die Kosten.
Ein Tipp: Setze die Kosten immer in Relation zu deinem gesamten Bauvorhaben. Wenn du planst, 400.000 Euro für dein Haus auszugeben, darf der Rohbau rund 160.000 bis 200.000 Euro beanspruchen. Liegen die Angebote deutlich darüber, solltest du genau prüfen, ob Ausstattung, Bauweise oder Zusatzwünsche den Preis treiben.
Es ist außerdem sinnvoll, mehrere Bauunternehmen zu vergleichen und sich nicht nur auf ein Angebot zu verlassen. So erhältst du einen besseren Überblick und kannst Kosten sparen, ohne an Qualität einzubüßen.
Fazit – Kosten eines Rohbaus realistisch einplanen
Der Rohbau ist das Fundament deines Eigenheims – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Er entscheidet über Stabilität, Bauqualität und über einen großen Teil der Gesamtkosten. Aktuell musst du mit Rohbau Kosten pro Quadratmeter zwischen 800 und 1.200 Euro rechnen. Für ein Einfamilienhaus ergeben sich Gesamtkosten zwischen 100.000 und 190.000 Euro, abhängig von Bauweise, Größe und Keller. Besonders der Unterschied bei den Kosten zwischen Rohbau mit Keller und Rohbau ohne Keller ist erheblich.
Behalte daher im Hinterkopf: Nach dem Rohbau ist erst etwa die Hälfte der Baukosten gedeckt. Die Kosten nach Rohbau für Ausbau und Technik sind mindestens genauso hoch. Plane deshalb immer mit einem ausreichenden Budget und hole dir mehrere Angebote ein.