Architekten Kosten für deinen Neubau, Umbau und Sanierung – So kalkulierst du bei jedem Projekt richtig

POCASIO Redaktion

14.11.2025

POCASIO Redaktion

14.11.2025

Architekt - Kosten. und Planung beim Hausbau

Bereits während der Planungsphase deines Bauprojekts, wirst du über die Frage stolpern: „Brauche ich einen Architekten – und was kostet das eigentlich?“ Vielleicht schreckst du zunächst vor den vermeintlich hohen Architektenkosten zurück und überlegst sogar, darauf zu verzichten. Dabei ist ein Architekt weit mehr als nur ein kreativer Planer. Er übernimmt eine koordinierende Rolle, sorgt für einen reibungslosen Ablauf und schützt dich vor teuren Fehlern während der Bauphase. Mit einem Architekten baust du in der Regel strukturierter, planungssicherer und individueller – also genau so, wie es zu dir und deinem Projekt passt.

Besonders bei komplexen Bauvorhaben, etwa bei einem Altbau-Umbau oder einem Haus mit hohen Gestaltungsansprüchen, ist der Architekt nicht nur empfehlenswert, sondern fast unverzichtbar.

Vorteile eines Architekten:

  • Ganzheitliche Planung und Koordination aller Gewerke
  • Vermeidung von Planungsfehlern und Kostenfallen
  • Individuelle Lösungen statt Standard-Design
  • Unterstützung bei Genehmigungen und Bauanträgen
  • Transparente Kosten- und Terminplanung

Warum lohnt sich ein Architekt beim Hausbau?

Ein Architekt ist beim Hausbau notwendig, um individuelle, rechtlich einwandfreie Pläne zu erstellen und den Bauherren während des gesamten Prozesses zu vertreten. Zu seinen Aufgaben gehören die Entwurfs- und Genehmigungsplanung, die Koordination aller Beteiligten sowie die Überwachung der Bauausführung und Kostenkontrolle. Die neutrale Position des Architekten gewährleistet, dass die Interessen für dich als privater Bauherr oder Bauherrin gewahrt werden und das bestmögliche Ergebnis erzielt wird. 

Vorteile eines Architekten

  • Individuelle und kreative Planung: Ein Architekt plant Ihr Haus individuell nach Ihren Wünschen und passt es an das Grundstück an, anstatt auf vorgefertigte Lösungen zurückzugreifen
  • Neutralität und Interessenvertretung: Der Architekt ist rechtlich zur Neutralität verpflichtet und vertritt Ihre Interessen gegenüber Handwerkern und anderen Beteiligten. 
  • Fachwissen und rechtliche Absicherung: Er verfügt über das notwendige Fachwissen, um baurechtliche Vorschriften einzuhalten und alle notwendigen Genehmigungen zu beantragen. Ohne eine Bauvorlageberechtigung eines Architekten oder Bauingenieurs ist ein Bauantrag nicht möglich
  • Kostenkontrolle und Kostentransparenz: Der Architekt erstellt einen ausführlichen Kostenvoranschlag und überwacht die Kosten während des gesamten Bauprozesses. Die Kostenkontrolle bietet mehr Sicherheit, und die Grunderwerbssteuer wird in der Regel nur auf das Grundstück fällig (anstatt auf Haus und Grundstück zusammen).
  • Zeit- und Nervenersparnis: Für Bauherren, die wenig Zeit haben oder nicht vor Ort leben können, bietet der Architekt einen Rundum-Service und fungiert als zentrale Anlaufstelle.
  • Qualitätskontrolle: Ein Architekt überwacht die Ausführung der Arbeiten und stellt sicher, dass die Qualitätsstandards eingehalten werden. Er kümmert sich auch um die Abnahme der Bauleistung.
  • Organisation und Koordination: Er koordiniert alle Gewerke, holt Angebote ein und vergibt Bauleistungen. Er ist der zentrale Ansprechpartner für alle Beteiligten.
  • Potenziell höherer Wiederverkaufswert: Architektenhäuser haben oft einen höheren Wiederverkaufswert als Fertighäuser.

Möglichkeiten der Zusammenarbeit

Es gibt unterschiedliche Varianten der Zusammenarbeit:

  • Selbstständiger Architekt: Du beauftragst einen freien Architekten, der unabhängig von Baufirmen arbeitet.
  • Architekt eines Bauunternehmens: Viele Bauträger bzw. Generalunternehmer haben eigene Architekten im Team.
  • Kooperation mit einem Partner: Du kannst mit einem Holzbauunternehmen zusammenarbeiten, das dir einen Architekten aus seinem Netzwerk empfiehlt oder der bereits für dich ausgewählte Architekt mit ihm zusammenarbeitet.
  • Fertighausanbieter: Diese arbeiten oft mit Architekten zusammen, die eine Auswahl an vorgeplanten Haustypen anpassen. Dies kann kostengünstiger und schneller sein, aber die Individualität ist natürlich eingeschränkter.

Was kostet ein Architekt? Grundlagen der Berechnung ab der Planung

Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) regelt in Deutschland, wie Architekten ihr Honorar berechnen dürfen. Sie sorgt für rechtliche Klarheit und gibt dir eine verlässliche Orientierung für dein Budget. Die HOAI teilt die Architektenleistung in neun Leistungsphasen, von der Grundlagenermittlung bis zur Objektbetreuung nach Fertigstellung. Du kannst selbst entscheiden, ob du den Architekten für alle Phasen oder nur für ausgewählte Aufgaben engagierst.

Behalte den Überblick bei deinem Bauprojekt

Hausbau und Sanierung bedeuten hunderte Entscheidungen, Rechnungen und Termine - und schnell verliert man den Überblick. POCASIO unterstützt dich dabei, deine Baukosten, Dokumente und Abläufe an einem Ort zu organisieren. So erkennst du Abweichungen sofort und kannst rechtzeitig reagieren, bevor es zu teuer oder chaotisch wird.

POCASIO Hausbau Software

Ein Architekt kann dich beim Bau eines Einfamilienhauses in allen Phasen unterstützen, von der ersten Planung und Einreichung der Baugenehmigung über die Ausschreibung der Gewerke bis hin zur Bauüberwachung und Abnahme. Die Kosten für einen Architekten liegen typischerweise zwischen 12 und 15 Prozent der Bausumme, wobei Grundstückskosten nicht eingerechnet sind. Ein Architekt ist besonders sinnvoll bei schwierig zu bebauenden Grundstücken oder wenn du ein individuelles Unikat planst.

Einflussfaktoren auf die Architektenkosten:

  • Anrechenbare Baukosten (ohne Grundstück und Innenausstattung)
  • Honorarzone (I–V) je nach Komplexität des Projekts
  • Leistungsumfang (vollständig oder teilweise)
  • Regionale Preisunterschiede (Stadt vs. Land)
  • Zusatzleistungen wie Energieberatung oder Innenraumgestaltung

Merke: Das Architekten Honorar liegt meist zwischen 8 Prozent und 15 Prozent der anrechenbaren Baukosten. Grundlage ist immer der Nettobetrag (ohne Mehrwertsteuer).

HonorarzoneKomplexitätBeispiel
Isehr geringGarage, Carport
IIgeringkleines Einfamilienhaus
IIIdurchschnittlichStandard-Einfamilienhaus
IVhochmoderne Stadtvilla
Vsehr hochSonderbauten

Architekt: Positionen beim Neubau eines Einfamilienhauses

Beim Neubau eines Hauses sorgt der Architekt dafür, dass deine Ideen Realität werden und außerdem technisch machbar, rechtlich genehmigt und ästhetisch ansprechend. Je nach Wunsch kannst Du nur einzelne Leistungen beauftragen oder ein Komplettpaket mit Bauleitung wählen.

Tipp: Ein erfahrener Architekt kann durch 3D-Visualisierungen oder digitale Modelle helfen, den Entwurf besser zu verstehen – ideal zur Entscheidungsfindung und Kostenkontrolle.

Typische Architektenleistungen beim Neubau:

  • Entwurfsplanung und Grundrissentwicklung
  • Erstellung und Einreichung des Bauantrags
  • Detail- und Ausführungsplanung
  • Ausschreibung und Vergabe der Gewerke
  • Bauleitung und Überwachung bis zur Abnahme
  • Koordination aller Fachplaner
BaukostenArchitektenhonorar (ca. 12 %)
300.000 €36.000 €
400.000 €48.000 €
500.000 €60.000 €

Checkliste:

  • Planungszeit: Ein Architektenhaus erfordert mehr Zeitaufwand, da die Planung bei null beginnt und keine Vorlage existiert
  • Individuelle Wünsche: Wenn du ein individuelles Haus planst und Wert auf eine persönliche Gestaltung legst, ist ein Architekt oft die beste Wahl
  • Grundstück: Bei schwierigen Grundstücken wie Hanglagen oder kleinen Flächen kann die kreative Planung eines Architekten sehr vorteilhaft sein
  • Fertighaus: Bei einem Fertighaus sind die planerischen Leistungen oft schon im Preis enthalten, was eine kostengünstigere Alternative sein kann

Planungsphasen:

  • Grundlagenermittlung: Erfassung Ihrer Wünsche, Vorstellungen und finanziellen Rahmenbedingungen
  • Vorplanung: Erstellung eines ersten Entwurfskonzepts und Abstimmung mit Fachplanern wie Statikern oder Bauphysikern
  • Entwurfsplanung: Erarbeitung der endgültigen Gestaltung, inklusive detaillierter Zeichnungen
  • Genehmigungsplanung: Erstellung der notwendigen Unterlagen für den Bauantrag und Einreichung bei der zuständigen Behörde
  • Ausführungsplanung: Erstellung von detaillierten Bauplänen, die als Arbeitsgrundlage für die Handwerker dienen

Tipp: Wenn du dich für einen Neubau komplett aus Architektenhand interessierst, dann erfahre in unserem Ratgeber „Architektenhaus – dein Traum zum individuellen Eigenheim“ alles Wichtige rund um das Thema, inklusive Tipps, Beispielrechnungen und einer Übersicht zu den Architektenkosten.

Architekt beim Umbau oder der Sanierung

Ein Umbau oder eine Sanierung ist oft komplizierter als ein Neubau. Der Architekt muss mit bestehender Substanz arbeiten, statische Herausforderungen meistern und Überraschungen im Altbau berücksichtigen. Hier zeigt sich, wie wertvoll Fachwissen wirklich ist.

Typische Aufgaben beim Umbau:

  • Aufnahme und Bewertung des Ist-Zustands
  • Entwicklung eines realistischen Sanierungskonzepts
  • Zusammenarbeit mit Statikern und Fachplanern
  • Genehmigungsplanung nach aktuellem Baurecht
  • Kostenkontrolle trotz unklarer Ausgangssituation
  • Beratung zu Fördermitteln (z. B. KfW, BAFA)

Die Kosten liegen hier meist zwischen 13 Prozent und 20 Prozent der Baukosten, da der Planungsaufwand höher ist. Dafür erhältst du eine solide Basis, um böse Überraschungen und unnötige Mehrkosten zu vermeiden.

Einzelne Architektenleistungen gezielt beauftragen

Nicht jedes Projekt braucht die komplette Architektenleistung. du kannst auch nur einzelne Leistungsphasen buchen, was Geld spart aber trotzdem Qualität sichert.

Typische Einzelleistungen und Kosten:

  • Bauantrag mit Planunterlagen: 1.500 bis 4.000 Euro
  • Entwurfsplanung: 3.000 bis 10.000 Euro
  • Ausführungsplanung: nach Aufwand
  • Bauüberwachung: ca. 5 bis 8 Prozent der Baukosten
  • Machbarkeitsstudien und Grundstücksanalysen

Vorteile der Teilbeauftragung:

  • Flexible Kostenkontrolle
  • Unterstützung bei kritischen Planungsschritten
  • Professionelle Unterlagen für Förderanträge
  • Rechtssicherheit bei Bauanträgen

Architekt beim Fertighaus – ja oder nein?

Auch beim Fertighaus kann ein Architekt hilfreich sein – vor allem, wenn du individuelle Anpassungen wünschst oder die Bauunterlagen prüfen lassen willst. Er sorgt für Qualitätssicherung und hilft, Fallstricke im Vertrag zu erkennen.

Leistungen beim Fertighaus:

  • Prüfung der Bau- und Leistungsbeschreibung
  • Anpassung an Grundstück und persönliche Wünsche
  • Kontrolle von Grundrissen und Statik
  • Baubegleitung und Qualitätsprüfung
  • Unterstützung bei Genehmigungen

Kleinere Beratungen kosten ab ca. 500 Euro, eine umfassende Begleitung 2.000 bis 5.000 Euro. Eine lohnende Investition, um teure Fehler zu vermeiden.

Spart man mit einem Architekten wirklich Geld?

Langfristig kann ein Architekt dir Geld, Zeit und Nerven sparen, denn durch gute Planung und Kontrolle werden teure Nacharbeiten, Fehlentscheidungen oder Materialverschwendungen vermieden. Dank effizienter Planung, Kostenmanagement und Qualitätssicherung hilft die ein Architekt dabei, ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen und das Budget einzuhalten.

Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:

  • Ganzheitliche und vorausschauende Planung
  • Kostenkontrolle und Budgetmanagement
  • Günstigere Handwerkerleistungen
  • Vermeidung von Fehlplanungen und Baumängeln
  • Optimierung von Energieeffizienz und Betriebskosten
  • Individuelle Lösungen

Typische Einsparpotenziale:

  • Weniger Baufehler und Nachbesserungen
  • Bessere Kostenplanung und Kalkulation
  • Günstigere Ausschreibungen durch Vergleichsangebote
  • Vermeidung von Doppelarbeiten
  • Energiesparende und nachhaltige Konzepte

Extra-Tipp: Viele Architekten bieten auch Energieberatung an, was natürlich die laufenden Kosten senkt und steigert den Wert deiner Immobilie steigert.

Was steht im Architektenvertrag?

Ein klar formulierter Vertrag schützt beide Seiten. Darin werden alle wichtigen Punkte rund um Leistungen, Kosten und Abläufe festgehalten. Standardverträge können als Vorlage dienen, sollten aber individuell angepasst werden.

Wichtige Inhalte im Vertrag:

  • Leistungsumfang (alle oder einzelne Phasen)
  • Vergütungsmodell (nach HOAI oder Pauschalpreis)
  • Zahlungsplan (Abschläge, Raten)
  • Pflichten des Bauherrn
  • Regelungen bei Änderungen oder Zusatzaufträgen
  • Kündigungsbedingungen

Tipp: Achte darauf, regelmäßig über den Projektstand informiert zu werden – am besten über Planungsmeetings oder schriftliche Updates.

Fazit: Architektkosten richtig einschätzen und bewusst investieren

Ein Architekt ist weit mehr als nur ein Planzeichner, denn er oder sie ist dein Partner, Koordinator und Qualitätswächter während des gesamten Bauprojekts. Auch wenn die Kosten auf den ersten Blick hoch wirken, lohnt sich die Investition: du profitierst von Sicherheit, Qualität und Kostentransparenz.

Kurz gesagt:

  • Ein Architekt spart dir langfristig Geld und Ärger
  • du erhältst ein Haus, das perfekt zu dir passt
  • Die Planung wird professionell, effizient und zukunftssicher

Wenn du also ein Haus bauen, umbauen oder sanieren möchtest, kann der Architekt durchaus dein wichtigster Begleiter sein. Sicher ist, dass du ein individuelles, sicheres Ergebnis erhältst, das nicht nur schön aussieht, sondern auch langfristig überzeugt.

Tausende Nutzer. Ein Tool für jedes Bauvorhaben.

Ob Einfamilien- oder Doppelhaus, Mehrfamilien- oder Wohnhaus, eine einzelne Wohnung, Hotel oder Gaststätte: POCASIO hilft, Bau- und Sanierungsprojekte stressfreier, klarer und kostensicher umzusetzen.

Jetzt kostenfrei das eigene Bauprojekt starten.

Mit POCASIO organisierst du dein Bau- oder Sanierungsprojekt an einem einzigen Ort und hast alle Informationen immer in der Hosentasche dabei!